Kanzlei Dr. Berthold Garstenauer

Ihre Rechtsanwaltskanzlei für Verwaltungsrecht in Salzburg

Ein wesentlicher Schwerpunkt der Kanzlei liegt auf dem Fachgebiet Verwaltungsrecht. Die Erlangung einer behördlichen Bewilligung kann schnell unübersichtlich werden. Wir begleiten sie in allen Belangen des Bau- und Gewerberechts und bekämpfen mit Ihnen ungerechtfertigte Verwaltungsstrafverfahren.

Bau- und Gewerberecht

Von der Erlangung einer gewerbebehördlichen oder baurechtlichen Bewilligung für Ihr Bauvorhaben bis zur Bekämpfung von Schwarzbauten. Oftmals sind die Grenzen zu anderen juristischen Fachbereichen, etwa dem Immobilienrecht, fließend.

Verwaltungsstrafverfahren

Ihr Rechtsbeistand in Verwaltungsstrafsachen. Insbesondere wurde die Salzburger Raumordnung stets den wirtschaftlichen Veränderungen der Salzburger Immobilienlandschaft angepasst. Die zahlreichen Änderungen führen zu Unklarheiten und Unschärfen der Rechtslage. Diese Schwankungen können zu Verwaltungsstrafen führen, die nicht immer gerechtfertigt sind. Das Spektrum reicht von vermeintlich unzulässigen Zweitwohnsitzen bis zur sonstigen Nutzung von Immobilien wie etwa Kurzzeitvermietung. Oftmals sind mit Verwaltungsstrafen massive Eingriffe in Ihr Grundrecht auf Eigentum verbunden. Unser Team blickt auf jahrelange Erfahrung zurück und setzt alles daran, Ihnen zu Ihrem Recht zu verhelfen!

Der Jurist als Vermittler zwischen Bürger und Behörde

Unsere Kanzlei tritt als vermittelnde Partei zwischen Bürger und der Behörde auf. Das Verwaltungsrecht regelt eine Vielzahl unterschiedlicher rechtlicher Belange, deshalb fallen sowohl bauliche Genehmigungen als auch die Vermittlung bei Streitsachen in dieses Fachgebiet. Verwaltungsgebühren, Kommunalabgaben, Verwaltungsgebühren und Steuerangelegenheiten - all das ist Teil des Verwaltungsrechts.

Um inhaltlich und formal korrekte Anträge bei Behörden einzubringen, ist das Hinzuziehen eines juristisch kompetenten Partners unerlässlich. Wir unterstützen Sie von Anfang an und sorgen dafür, dass die richtige, zuständige Behörde adressiert wird.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.